Karrieremessen und Netzwerken an der Handelshochschule

Die Handelshochschule ist nicht nur ein Ort des Lernens und des Wissens, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für Networking und Karrierechancen. In der heutigen, sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Karrieremessen und Networking-Events spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, was Karrieremessen ausmacht, welche Möglichkeiten sich an der Handelshochschule bieten und wie Studierende diese Veranstaltungen optimal nutzen können.

Was sind Karrieremessen?

Karrieremessen sind Veranstaltungen, die Studierenden die Möglichkeit bieten, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Hier präsentieren Unternehmen ihre Tätigkeitsfelder, offene Stellen und Karrieremöglichkeiten. Diese Veranstaltungen sind oft ein Schmelztiegel für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und Branchen, die ihr berufliches Netzwerk erweitern möchten.

Bei einer typischen Karrieremesse an der Handelshochschule treffen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen, um sich und ihre Angebote vorzustellen. Studierende haben die Möglichkeit, sich direkt bei den Firmenvertretern zu informieren, ihre Lebensläufe zu übergeben und erste Gespräche zu führen. Der persönliche Austausch ist ein zentraler Vorteil von Karrieremessen, da hier der erste Eindruck zählt und individuelle Fragen direkt geklärt werden können.

Die Bedeutung des Netzwerkens

Networking ist ein entscheidender Bestandteil eines erfolgreichen Berufslebens. Es geht darum, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und diese aktiv zu pflegen. Eine starke berufliche Vernetzung kann viele Vorteile bringen, sei es bei der Jobsuche, der Karriereförderung oder dem Zugang zu speziellen Informationen und Ressourcen.

Durch das Networking an der Handelshochschule können Studierende nicht nur von den Erfahrungen ihrer Kommilitonen und Alumni profitieren, sondern auch von den Beziehungen, die sie zu Unternehmen und deren Vertretern aufbauen. Diese Verbindungen können Türen öffnen und den Karriereweg erheblich beeinflussen.

Karrieremessen an der Handelshochschule

Die Handelshochschule veranstaltet regelmäßig verschiedene Karrieremessen, die auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt sind. Diese Messen bieten nicht nur Zugang zu Unternehmen, sondern auch Workshops und Vorträge, in denen Themen rund um Careerservice, Bewerbungstechniken und Brancheneinblicke behandelt werden.

Ein bedeutendes Highlight der Karrieremessen sind die Unternehmen, die oft von regionalen bis hin zu multinationalen Konzernen reichen. Dabei sind die Branchen breit gefächert, sodass Studierende aus den verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit haben, passende Ansprechpartner zu finden. Besonders beliebte Branchen an der Handelshochschule sind beispielsweise:

  • Finanzdienstleistungen
  • Consulting
  • Marketing
  • E-Commerce
  • Logistik und Supply Chain Management

Darüber hinaus wird oftmals Wert auf Diversität und Inklusion gelegt, sodass auch Unternehmen vertreten sind, die gezielt nach vielfältigen Talenten suchen.

So nutzen Studierende Karrieremessen optimal

Um das Beste aus der Teilnahme an Karrieremessen herauszuholen, sollten Studierende einige Dinge berücksichtigen:

Vor der Messe ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Dazu gehört, sich über die teilnehmenden Unternehmen und deren aktuelle Stellenangebote zu informieren. Eine Liste von Unternehmen, die für den eigenen Karriereweg von Interesse sind, kann helfen, den Fokus zu wahren und gezielt Gespräche zu führen.

Es ist ratsam, einige Kopien des Lebenslaufs mitzubringen, um sie bei Bedarf an Unternehmensvertreter auszuhändigen. Ebenso sollten Studierende ansprechende Fragen vorbereiten, die sie den Vertretern stellen können. Diese Fragen könnten sich auf Unternehmenswerte, kulturelle Passung oder Karrieremöglichkeiten im Unternehmen beziehen.

W während der Messe selbst ist eine offene und freundliche Kommunikation essentiell. Es geht weniger darum, sich selbst zu verkaufen, sondern vielmehr um einen authentischen Austausch. Beim Gespräch sollte der Gesprächsthemenfokus darauf liegen, echtes Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten der Firma zu zeigen.

Folgen nach der Karrieremesse

Nach der Messe ist es wichtig, die neu gewonnenen Kontakte aktiv zu pflegen. Eine kurze Dankes-E-Mail an die Gesprächspartner kann helfen, sich im Gedächtnis zu halten. In dieser E-Mail sollte man auf gemeinsame Gesprächsinhalte eingehen und sein Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit bekunden.

Zudem können Studierende LinkedIn nutzen, um ihre Kontakte von der Messe zu vernetzen und sich über weitere Karrierechancen zu informieren. Der Austausch über soziale Netzwerke ist ein effektives Mittel, um die Beziehung weiter zu vertiefen und Informationen über neue Entwicklungen oder Stellenangebote zu erhalten.

Netzwerken außerhalb der Karrieremessen

Das Networking beschränkt sich jedoch nicht nur auf Karrieremessen. An der Handelshochschule werden zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Seminare angeboten, die ebenfalls hervorragende Gelegenheiten zum Networking bieten. Studierende sollten diese Veranstaltungen aktiv besuchen, um ihre Kontakte kontinuierlich auszubauen.

Zusätzlich gibt es zahlreiche studentische Initiativen und Organisationen, in denen Studierende ihrer Fachrichtungen aktiv werden können. Hier haben sie die Möglichkeit, nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Teamwork und im Projektmanagement zu sammeln.

Fazit

Karrieremessen und Networking sind an der Handelshochschule fundamental, um den Übergang von der akademischen Welt in das Berufsleben zu gestalten. Durch die aktive Teilnahme an diesen Veranstaltungen können Studierende wertvolle Kontakte knüpfen, Einblicke in verschiedene Branchen gewinnen und ihre beruflichen Ambitionen vorantreiben.

Die sorgfältige Vorbereitung, das aktive Networking während der Veranstaltungen und die Nachbereitung der Kontakte sind entscheidend für den Erfolg. Es ist nie zu früh, mit dem Networking zu beginnen, und die Handelshochschule bietet ein ideales Umfeld, um die grundlegendsten Fähigkeiten für den Berufseinstieg zu entwickeln.

Mit der richtigen Strategie und dem Engagement, sich sowohl auf Karrieremessen als auch in anderen Kontexten zu vernetzen, haben Studierende die Möglichkeit, ihre Karriere entscheidend zu fördern und Türen zu öffnen, die zu ihrer persönlichen und beruflichen Verwirklichung führen können.

Christine Rothstein